Das Zusammennähen unserer spritzigen Sticksets
Zu den Sets gehören auch ein Biscornu-Nadelkissen und eine kleine Aufbewahrungsbox.
Unsere Gratis Stickvorlagen für die kleinen sprizigen Stick- und Nähsets sehen.
Benötigtes Material
- Für Markierungen empfehlen wir einen FriXion Stift, dessen Tinte mit dem Bügeleisen gelöscht werden kann.
- Eine Schneidematte - wenn vorhanden - ist einfach perfekt.
- Stecknadeln, die gut sichtbar sind, vorzugsweise mit Glaskopf, damit die Köpfe nicht unter dem Bügeleisen schmelzen.
- Eine gute Schere für den Stoffzuschnitt.
- Etwas Füllwatte für das Biscornu-Nadelkissen.
Manche Arbeitsschritte sind schwer in klaren Sätzen zu erklären, deren visuelle Darstellung hingegen ist glasklar.
Deshalb sollten Sie sich die Zeit nehmen, unsere Videoanleitungen anzuschauen.
Das Scherenetui

Stoff auf die richtigen Maße zuschneiden
- Das Scherenetui besteht aus 2 Leinenquadraten, einem gestickten und einem nicht bestickten.
Auf dem bestickten Quadrat zwei Markierungen zeichnen: die erste im Abstand von 1 cm rund um die Stickerei, die zweite im Abstand von 2 cm von der Stickerei entfernt (also 1 cm außerhalb der erten Markierung). Das Leinen entlang der 2 cm Markierung zurückschneiden . - Das nicht bestickte Quadrate auf die gleichen Maße zurückschneiden.
Das Scherenetui zusammennähen
- Auf dem bestickten Quadrat die 1 cm Markierungen mit einem Strich verbinden.
- Die bestickte Seite auf das nicht bestickte Quadrat legen, mit Stecknadeln fixieren und nur zwei Seiten steppen.
- Wie auf dem Video gezeigt, das Teil rechts auf rechts als Dreieck flach drücken, dabei liegen die Nähte aufeinander.
Nahtzugaben mit den Fingern öffnen und bügeln. - Die 1 cm Markierung an der langen Öffnung (Basis des Dreiecks) mit einem Lineal durchziehen. Dabei auf dem unbestickten Quadrat eine ca. 4 cm Wendeöffnung mit zwei kleinen senkrechten Strichen zeichnen.
- Die Basis des Dreiecks rechts und links von der Wendeöffnung steppen.
- Ecken zurückschneiden, Nahtzugabe mit den Fingern öffnen und flach drücken.
Die zwei überschüssigen Leinendreiecke an der Spitze ebenfalls zurückschneiden. - Das Teil auf rechts wenden, Ecken notfalls mit einer Stecknadel ausformen.
- Das Etui in die richtige Form bringen, die Wendeöffnung mit ein paar Maschinenstichen schließen und das Futter in das Etui zurückschieben.
- Das fertige Etui vorsichtig bügeln und einen Druckknopf anbringen. Beim Annähen des Druckknopfs, nicht ganz durchstechen (nur durch eine Leinenschicht den Faden durchziehen). Fertig!
Das Nadelmäppchen

Die zwei erstgenannten werden bestickt, die gleichfarbigen Quadrate bleiben unbestickt.
Stoff auf die richtigen Maße zuschneiden
- Auf der Rückseite der bestickten Quadrate Markierungen in einem Abstand von 1 cm zum in Rückstich gestickten Rahmen zeichnen.
- Beide Quadrate bis zu diesen Markierungen zurückschneiden.
- Die zwei nicht bestickten gleichfarbigen Quadrate auf die gleichen Maße zurückschneiden.
Das Nadelmäppchen zusammennähen
- Beide bestickten Quadrate rechts auf rechts aufeinanderlegen und auf einer Seite mit Stecknadeln fixieren. Dabei darauf achten, dass die Ecken der gestickten Rahmen aufeinander treffen.
- Die gesteckte Seite dicht außerhalb des in Rückstich gestickten Rahmens steppen.
- Auf einer Seite der zwei nicht bestickten Quadrate eine Markierung 1 cm von der Kante entfernt zeichnen, stecken und steppen.
- Bei beiden Teilen Nahtzugabe auf eine Seite legen. Bei den bestickten Quadraten wird die Nahtzugabe auf das dunklere Leinen gelegt.
- Beide Teile rechts auf rechts aufeinander legen, dabei treffen die Nähte aufeinander und die Nahtzugaben zeigen in die entgegengesetzte Richtung. Stecken.
- Auf einer Seite eine ca. 4 cm Wendeöffnung mit zwei kleinen senkrechten Strichen markieren. Rund herum dicht außerhalb des in Rückstich gestickten Rahmens steppen. Achtung: Wendeöffnung offen lassen!
- Ecken zurückschneiden, Nahtzugaben mit den Fingern öffnen und das Teil durch die Öffnung vorsichtig auf rechts wenden.
- Ecken notfalls mit einer Stecknadel ausformen, das Nadelmäppchen in die richtige Form bringen, die Wendeöffnung mit ein paar unsichtbaren Stichen von Hand schließen.
Das Anbringen des Filzes
- Ein ca. 14,5 x 6,5 cm großes Stück Filz oder Walkwolle schneiden. Es sollte etwas kleiner als das Mäppchen sein.
- Den Filz zentriert in das Mäppchen legen und fixieren.
- Von der Außenseite des Mäppchens mit der Maschine in der Mittelnaht steppen. Stecknadeln entfernen und das Mäppchen falten. Fertig !
Das Biscornu-Nadelkissen

Eine Nadel ohne Spitze erleichtert das Zusammennähen.
Das Biscornu-Nadelkissen zusammennähen
- Beide Quadrate mit 1 cm Nahtzugabe um den gestickten Rahmen zurückschneiden.
- Auf einem der zwei Quadrate eine seitliche Mitte mit einer Stecknadel markieren.
- Calais Garn verknoten und in eine Ecke des zweiten Quadrats von unten einstechen.
- Bei beiden Quadraten die Nahtzugabe entlang der Rückstich-Linie auf links umschlagen.
- Wie auf dem Video zu sehen ist, soll die Ecke mit der ausstechenden Nadel mit der seitlichen Mitte des zweiten Quadrats (Stecknadel-Markierung) übereinstimmen. Es wird von der rechten Seite in Überwindlingstich genäht: Die Nadel wird immer unter die Rückstiche, die über 4 Gewebefäden gestickt wurden, durchgezogen. Dabei ist es wichtig, den Faden fest durchzuziehen.
- In der Ecke sollte zur Nahtverstärkung der Faden 2 Mal an der gleichen Stelle durchgezogen werden.
- Nach der Ecke das Teil etwas drehen und in Überwindlingstich weiternähen, bis nur noch eine offene Seite übrig bleibt.
- Das Biscornu jetzt füllen und die letzte Seite wie die vorherigen nähen. Fertig !
Das runde Döschen
