Sampler für Kreuzstich Der Teppich von Bayeux 1/2

Sampler für Kreuzstich Der Teppich von Bayeux 1/2

- Kategorie : Museen & Kulturgut

Sampler Tapisserie von Bayeux - Museen und Kulturgut - Teil 1

Inspirationsquelle

Die Inspiration zu dem zweiten Sampler unserer Kollektion Museen und Kulturgut lieferte die Tapisserie von Bayeux. Zahlreiche Gründe haben mich dazu bewogen, dieses Thema auszuwählen. Darunter ist das imposante und einzigartige Aussehen des fast 70 m langen gestickten Tuchs natürlich nicht der unbedeutendste aller Gründe. Der Wandteppich von Bayeux ruft weit zurückliegende Kindheitserinnerungen wieder auf. Welcher Schüler auf beiden Seiten des Ärmelkanals hat nicht mindestens eine oder zwei Abbildungen des großen Bilddenkmals in seinen Geschichtsbüchern gesehen? In der Tat ist die Tapisserie de Bayeux in Frankreich wie in Großbritannien gleichermaßen bekannt, da sie eine gemeinsame Geschichte unserer beiden Ländern erzählt. 
Die erste Szene des Wandbehangs von Bayeux: König Edward mit Harold und seinen Männern auf dem Weg nach Bosham
Seit den Anfängen der Firma 2005 steht mir als Hauptmitarbeiterin eine Engländerin zur Seite. Mit diesem Thema wollte ich auch eine Hommage an unseren Heimatländern erweisen, die wir beide so sehr lieben. Wie beim ersten Thema dieser Kollektion (La Manufacture de Jouy) liegt hier nicht die Absicht, eine Reproduktion des Originals vorzulegen. Diese Vorlage ist vielmehr eine persönliche Auslegung des Themas nach Berücksichtigung der Geschichte und ihrer Philosophie. Ich möchte gerne, dass Sie nicht nur Spaß beim Sticken eines Abschnitts der mittelalterlichen Geschichte haben, sondern auch ein einzigartiges und verkanntes Werk entdecken, dass seit 2007 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehört. 

Bayeux: Stickarbeit oder Gobelin?

Der Titel

In Wirklichkeit ist der Begriff tapisserie hier fehl am Platz. Im Original wurden Stiel- und Spannstichen sowie Anlegetechnik verwendet. Es handelt sich hierbei also um ein gesticktes Bilddenkmal. Ob die falsche Bezeichnung auf in Damenhandarbeiten unkundigen Männern zurückzuführen ist? Aus welchen Gründen auch immer konnte ich mich als Stickerin mit einem fehlerhaften Titel nicht zufrieden geben, weshalb ich diesem Projekt den Namen Broderie de Bayeux gab. 
Ausschnitt aus dem Wandbehang von Bayeux: Guido befiehlt seinen Männern, Harold festzunehmen.
Das Original wurde auf einem fein gewebten Leinen gestickt, dessen Farbe zwischen Grau-beige/Beige und einem Grau liegt, welchem man die Patina von über 1000 Jahre ansieht. Nach einigen Versuchen habe ich mich schließlich für ein sandfarbiges Leinen entschieden, das mir als richtiger Kompromiss zwischen geschuldetem Respekt dem Original gegenüber und mit der ausgesuchten Wollfarbpalette zufriedenstellendem Ergebnis. Die verwendeten Stiche bei der Tapisserie de Bayeux sind Stielstich für Linien, Umrisse und Buchstaben, und eine Mischung aus Spannstich und Anlegetechnik für die ausgefüllten Motive. Um die Mehrzahl der Stickerinnen ansprechen zu können, wurde hier der Kreuzstich gewählt. Steppstich und halber Kreuzstich werden auch reichlich eingesetzt, um alle Elemente zu sticken, die im Original in Stielstich gestickt wurden.
Der Titel Broderie de Bayeux in Kreuzstich auf dem Sajou-Sampler
Dieser Titel ist mit dem Original ähnlichen unsicheren Buchstaben zusammengesetzt. Der Wandteppich, so wie wir ihn heute kennen, ist ca. 64 Meter lang. Wir wissen aber, dass die Schlussszenen beschädigt wurden und dass der Teppich unvollständig ist. Er besteht aus 8 unterschiedlichen gestickten Teilen und ist zwischen 45 und 54 cm breit. Erst im 18. Jahrhundert wurde er auf einem breiteren Leinentuch genäht. Gleichzeitig wurden die einzelnen Szenen nummeriert, was sich bei der Besichtigung als praktische Hilfe erweist.

Die Farben auf der Tapisserie von Bayeux

Die Farben auf dem Sampler in Kreuzstich

Die sieben Originalfarben des Wandbehangs und ihre Umsetzung in Laine Saint-Pierre
Als der Wandteppich 1983 gereinigt und in seine neue (heutige) Umgebung installiert wurde, haben sich die Museumsverwalter über den sehr geringen Farbunterschied zwischen Vorder- und Rückseite gewundert. Man zählt sieben Farbtöne: Ziegelrot, Blaugrau, Altgold, Olivgrün, Blau, sehr dunkles Blau (vielleicht sogar schwarz?) und ein Aschengrün. Ich habe mich bemüht, Laine-Saint-Pierre Farben so nah wie möglich am Original auszuwählen. Um eine Verwechslung mit Olivgrün (Nr. 845) zu vermeiden ist die Farbe Aschengrün auf der Vorlage mit Grau dargestellt. Aus demselben Grund erscheint das Blau Nr. 930 in hell, um es von Dunkelblau Nr. 648 besser zu unterscheiden.
  Sollten Sie die Gelegenheit haben, die Tapisserie in Bayeux in voller Größe zu sehen, werden Sie feststellen, dass in ihrem letzten Viertel die Farben kräftiger sind. Diese Tatsache ist auf unglückliche Instandsetzungen im ausgehenden 19. Jahrhundert zurückzuführen. Es sollte noch erwähnt werden, dass die Farben keineswegs realitätsbezogen sind. So kann ein Pferd rot, blau oder grün sein. Ebenso wird das reichlich vorkommende Wasser in allen Farben dargestellt. Hingegen ist die Dreidimensionalität auf nahezu perfekter Weise wiedergegeben: Beine und Hufen der Pferde z.B. setzen sich deutlich vom restlichen Körper ab, die Streifen auf den Schiffen lassen gut auf die für diese Art Kriegsschiffe typische Zusammensetzung der Bretter schließen.

Wo entstand die Tapisserie von Bayeux?

Die Karte der Ereignisse auf der Tapisserie von Bayeux

Alle im Bayeux-Sampler erwähnten und in der Sajou-Vorlage Museen und Kulturgut dargestellten Orte
Auch wenn vieles über den Wandteppich von Bayeux noch verborgen bleibt, wird jedoch ihre Anfertigung auf die Zeit kurz nach der Eroberung Englands durch Wilhelm von Normandie geschätzt. Die Historiker scheinen sich darüber einig zu sein, dass sie im Süden Englands, aller Wahrscheinlichkeit nach in der Grafschaft von Kent, realisiert wurde, und zwar in einer Werkstatt der Kirchen von Canterbury. Es wird sehr stark vermutet, dass sie von Odo von Conteville in Auftrag gegeben und bezahlt wurde. Odo war Bischof von Bayeux und Halbbruder Wilhelm des Eroberers, der zu dieser Zeit auch Graf von Kent war. Andere Historiker vermuten, dass die Tapisserie in der Gegend von Winchester, einer Hochburg des englischen Hofs,  ausgeführt wurde.
Das Rätsel wurde bis heute nicht gelüftet und, ohne Vergleichsexemplare, wird es höchstwahrscheinlich nie, denn die Tapisserie von Bayeux ist einzigartig.
Die Karte auf dem Sampler zeigt alle in der Tapisserie erwähnten Orte.
Entdecken Sie die Kits und Vorlagen Tapisserie von Bayeux in der Kollektion Museen und Kulturgut.
Mehr Details erfahren Sie auf der offiziellen Website der Tapisserie von Bayeux.

Artikeln in Bezug

Teilen diesen Inhalt

New Account Registrieren

Hast du schon ein Konto?
Melden Sie sich an, statt Oder Passwort zurücksetzen