Sampler für Kreuzstich Chenonceau 2/2

Sampler für Kreuzstich Chenonceau 2/2

- Kategorie : Museen & Kulturgut

Sampler Schloss von Chenonceau Kollektion Museen und Kulturgut - Teil 2

Fortsetzung der Erläuterungen zum Sampler Schloss von Chenonceau in unserer Kollektion Museen und Kulturgut.
Kennen Sie schon Teil 1?

Die Symbole auf dem Sampler

Das Schlafgemach von Luise von Lothringen

Motiv aus dem Zimmer Louises de Lorraine im Schloss Chenonceau – Museen und Kulturgut
Bei diesem Stickmuster handelt es sich um die Täfelung im Schlafgemach Louises von Lothringen. Nach dem tragischen Tod ihres Gemahls Heinrichs III. hatte sie in ihr Zimmer Symbole ihrer Trauer anbringen lassen: Silbertränen, Witwenkordeln, Schaufel des Totengräbers und hier Dornenranken und die miteinander verbundenen Buchstaben H und Lambda, Monogramme von Luise von Lothringen und Heinrich. III.

Der Kamin im Roten Salon

Die Wappentiere Franz I’ und seiner Frau Claude de France, der Salamander und das Hermelin, zieren den großen Kamin im Salon Ludwigs XIV. Das Paar war der erste Besitzer königlichen Blutes in Chenonceau.
Der Salamander Franz’ I. und das Hermelin Claudes de France in Kreuzstich

Der Kamin in der großen Galerie

Interpretation in Kreuzstich eines Kaminmotivs aus dem Schloss Chenonceau
Über dem Kamin in der großen Galerie kann man die miteinander verwobenen Monogramme Heinrichs II. und seiner Frau Katharina von Medici sehen. Das man daraus auch das D von Diane de Poitiers, Mätresse des Königs und Rivalin Katharinas, lesen kann, ist eine grausame Ironie.

Das Wappen der Medici

Das Wappen der Medici mit der französischen Lilie ziert einige Felder der Kassettendecke im Schlafgemach Katharinas von Medici. Die Lilien des französischen Königswappens wurden den Medici 1465 von Ludwig XI. als Gnadenzeichen verliehen.
Das Wappen der Medici in Kreuzstich – Schloss Chenonceau

Die Wandbehänge im Schloss

Das Grüne Kabinett von Katharina di Medici

Stoffmuster aus dem Grünen Kabinett in Kreuzstich
Seine behagliche Wärme verdankt das Schloss Chenonceau hauptsächlich den fast überall anzutreffenden Wandbespannungen. Hier oben sind von links nach rechts die von den jeweiligen Wandbehängen abgeleiteten Stickmotive zu sehen. Zuerst das Motiv aus dem sogenannten Grünen Kabinett, dem Arbeitszimmer Katharinas von Medici (1519-1589) mit schönem Blick auf dem Fluss Cher. Von diesem Zimmer aus leitete sie als Regentin nach dem Tod ihres Mannes Heinrichs II. die Regierungsgeschäfte.

Der Salon Franz' I

In Gelb eine Interpretation des Wandmotivs im Salon Franz’ I im Erdgeschoss. In diesem Raum wurde der französische König von Katherine Briçonnet im Schloss empfangen. Sie und ihr Mann waren die ersten Bauherren des Schlosses.
Stoffmuster im Salon Franz’ I in Kreuzstich

Das Schlafgemach der fünf Königinnen

Stoffmuster aus dem Zimmer der fünf Königinnen in Kreuzstich
Das rosa-rote Motiv erinnert an den Baldachin-Stoff des Himmelbetts im Zimmer der fünf Königinnen. Der Name soll an zwei Töchter und drei Schwiegertöchter Katharinas von Medici erinnern: Königin Margot, Elisabeth von Valois, Maria Stuart, Elisabeth von Österreich und Louise von Lothringen.

Das Schlafgemach von Diane de Poitiers

Und schließlich das blaue Motiv für den Baldachin-Stoff im Zimmer Dianes de Poitiers, der Mätresse Heinrichs II.
Stoffmuster aus dem Zimmer Dianes de Poitiers in Kreuzstich

Die Randmotive

Die Randmotive erinnern an den Renaissance-Stil des Schlosses. Solche Motive waren in der Kunst der damaligen Zeit weit verbreitet.
Randmotive in Kreuzstich aus dem Chenonceau-Sampler – Museen und Kulturgut
Die Lilie als Symbol der französischen Könige in der Sajou-Vorlage Museen und Kulturgut
Auf dem unteren Motiv ist ein in Lilien eingebettetes, diagonales H zu erkennen. Über die Herkunft der Lilie als Symbol der französischen Krone ist nichts Genaueres bekannt.

Die Signatur

Die Signatur auf Ihrem Werk
Neben der Sajou-Signatur sollten Sie unbedingt Ihr Monogramm in einfachen Buchstaben sticken. Wir finden es wichtig, eigene Werke zu signieren, vor allem, wenn sie so umfangreich wie diese sind!
Auf der Chenonceau-Webseite ist eine virtuelle Besichtigung des Schlosses möglich.

Artikeln in Bezug

Teilen diesen Inhalt

New Account Registrieren

Hast du schon ein Konto?
Melden Sie sich an, statt Oder Passwort zurücksetzen