Read the English version
Voir la version en français
Reizende Handarbeiten in Petit Point zum Ausstopfen
Kleine ausgestopfte Handarbeiten in Petit Point sind in den USA sehr beliebt. Wir haben sie übrigens durch mehrere treue amerikanische Kundinnen entdeckt. Gobelin ist eine von Frédérique Crestin-Billet - Madame Sajou - seit jeher bevorzugte und praktizierte Technik. Zu unserem 20-jährigen Firmenjubiläum, in diesem Jahr 2025, möchten wir Ihnen diese hübschen Kreationen mit unseren beliebtesten Motiven nicht vorenthalten.
Mit unserer Mitarbeiterin Nami Lévy (unserer Videospezialistin) haben wir eine Methode entwickelt, um die gestickten Anhänger einfach und schnell fertigzustellen. Die Montage ist nämlich der heikelste Punkt bei solchen Handarbeiten.
Eine wichtige Frage blieb allerdings noch offen: Wie sollten wir sie benennen?
Kleine Kissen? Zu groß. Ornamente? Zu vage. Wir wollten einen Namen, der diese drei Eigenschaften zusammen vereint: weich, prall oder pummelig, und niedlich. Selbst etwas erfinden? Daran haben wir zwar gedacht, aber keine zufriedenstellende Lösung gefunden. Nach langem Zögern haben wir uns schließlich für puffies entschieden. Zugegeben, es ist ein englisches Wort, wir sind gewöhnlich besonders darauf bedacht, die französische Sprache hochzuhalten. Aber puffies drückt das niedliche und pummelige so gut aus, das wir es sofort angenommen haben.
Entdecken Sie jetzt unsere süßen Puffies!
Unsere Kits Puffies von links nach rechts: Kleine Sajou Stickerinnen, Nähendes Mädchen mit seiner Puppe, Hund und Katze mit Wollknäuel,
Sajou Kinder im Theater, Vintage Nähsalon und Mädchen mit seiner Katze.
Unsere Kits Puffies in Petit Point sehen
Der Inhalt unserer Puffies-Kits
In unseren Kits ist das Material für ein Medaillon und für das Motiv nach unseren Vintage Nadelmäppchen:
- Mono-Canvas aus Baumwolle,
- Karten des Stickgarns Laine Saint-Pierre für das Sticken in Petit Point und für die Kordel,
- Carton plume (Leichtschaumplatte)
- extra dickes Volumenvlies,
- Zwei Sajou Stoffe mit unterschiedlichen Motiven für die Rückseiten,
- Vorlage mit den Stickmustern und Schnittmuster für die Montage.
Für die Montage zusätzlich benötigtes Material:
- Eine Klebepistole. Das Canvas ist etwas steif, mit der Klebepistole lässt es sich leichter verarbeiten. Natürlich ist es möglich gewöhnlichen weißen Kleber zu verwenden. In diesem Fall sollten Sie etwas mehr Zeit für die Trocknung einplanen und die geklebten Elemente mit Gewichten belasten.
- Ein Präzisions-Cutter
- Ein Falzbein (im Idealfall)
- Backpapier als Schutz gegen Verbrennung mit der Klebepistole. Ein weiterer Vorteil : Backpapier klebt nicht auf Ihre Handarbeit.
Wichtiger Tipp: Vor der Montage sollten zuerst beide Motive gestickt werden.
Mit der Laine Saint-Pierre, die zum Schluss übrig bleibt, werden beide Kordel für die Montage gedreht.
In unserer Videoanleitung zeigen wir, wie die Motive gestickt werden:

Die Montage der Puffies als runde Medaillons
Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie die kleinen runden Medaillons und die Motive unserer Nadelmäppchen montiert werden. Mit unserer Hilfe gewinnen Sie an Sicherheit und können dann Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Wir werden regelmäßig Motive mit verschiedenen Formen veröffentlichen, um Ihre Puffies-Sammlung zu erweitern.
Schauen Sie unser Video mit kleinen Tipps und Tricks!

Die Montage eines runden Puffies in Video schauen
- Beide runden Schnittmuster vorsichtig ausschneiden, um die Stickvorlagen nicht zu beschädigen.
Die Schnittmuster können Sie auch hier herunterladen. - Das Schnittmuster für die Rückseite auf den Carton Plume übertragen und es freihändig mit einem Präzisionsmesser ausschneiden.
- An einer Tischkante eine Seite des Carton Plume schräg schärfen (siehe Video).
- Den Vorgang für die andere Seite wiederholen.
Die Bilder lassen sich mit einem Klick vergrößern
- Das Schnittmuster zwei Mal aus dem dicken Vlies ausschneiden und jeweils eine der Seiten rundherum leicht ausdünnen.
- Das Schnittmuster auf die Stoffrückseite übertragen und 2 cm Stoffzugabe ausschneiden.
- Den Stoff rundherum bis 2 mm vor dem eingezeichneten Kreis einschneiden.
- Zuerst das Vlies und dann den Carton mit den ausgedünnten Seiten auf die Stoffrückseite legen.
- Die vorher eingeschnittene Stoffzugabe mit der Klebepistole Stück für Stück überlappend auf den Carton kleben.
- Das Motiv auf dem Mono Canvas mit 2 cm Zugabe ausschneiden.
- Die Stoffzugabe einschneiden und dabei jedesmal ein kleines Dreieck ausschneiden (siehe Video). So wird die Dicke für die Montage verringert.
- Den Mono-Canvas vorfalten, um das Kleben zu erleichtern.
- Zuerst das Vlies und dann den Carton mit den ausgedünnten Seiten auf die Canvas-Rückseite legen.
- Das Backpapier zu einer mehrlagigen Lasche falten. Mit diesem kleinen Werkzeug werden die eingeschnittenen Canvas Stücke mit der Klebepistole auf die Carton-Rückseite ohne Verbrennungsgefahr geklebt. Das Backpapier selbst wird nicht auf dem Canvas kleben.
- Die eingeschnittenen Canvas Stücke eins nach dem anderen überlappend auf den Karton kleben.
Das Anfertigen und Anbringen der Kordel
- Je 1,40 m Garn Laine Saint-Pierre in 10 Farben abschneiden. Die Fäden zwischen den Fingern glätten.
- In der Mitte falten und eine kleine Schlaufe auf der gefalteten Seite machen, um die Fäden z. B. an einem Türgriff befestigen zu können.
- Den einen Strang drehen, fest genug, damit die Drehung beim Loslassen sich nicht löst, aber nicht zu fest. Den gedrehten Strang mit einem Stück Klebeband an der Fensterscheibe kleben.
- Den Vorgang mit dem zweiten Strang wiederholen und anschließend beide zusammen drehen.
Wie die Kordel gemacht wird, sehen Sie im oberen Video.
- Die Länge der Fäden am Kordelende ausgleichen und den Zopf über ca. 1 cm auflösen.
- Das Kordelende auf einem größeren Stück Backpapier flach legen und mit der Klebepistole einkleistern. Mit dem Backpapier zudecken und mit Falzbein flach drücken. Erkalten lassen und überschüssiges Garn abschneiden. Das Backpapier wird sich später von alleine lösen.
- Das Kordelende oben und mittig auf die Canvas Rückseite mit Hilfe des Backpapiers kleben.
- Die zwei Seiten des Medaillons links auf links aufeinander legen und eine Schleife von ca. 5 cm Länge (oder mehr) machen.
- Die Kordel rund um das Medaillon bis zum Ausgangspunkt (Schlaufe) legen und mit 1 cm Zugabe abschneiden.
- Das Kordelende über 1 cm auflösen und verflachen. Anschließend den oben beschriebenen Vorgang für das erste Kordelende wiederholen.
- Auf die Canvas Rückseite, leicht nach links versetzt, kleben.
- Vorder- und Rückseite des Medaillons zusammenkleben. Dabei bleiben die letzten 5 mm bis zur Außenkante von Klebstoff frei. Fest zusammen drücken.
- Die Kordel wir abschnittsweise angebracht: Zuerst etwa ein Drittel des Umfangs einkleben und die Kordel anbringen. Den Vorgang für das zweite Drittel und das letzte Drittel wiederholen.
- Die Schlaufe um die eigene Achse drehen und kurz festhalten, bis der Kleber abgekühlt ist.
Fertig!
Die Montage der Puffies mit den Motiven unserer Nadelheftchen
Bis auf die Form ist das Prinzip genau gleich.
Nur beim Einschneiden des überschüssigen Canvas muss besonders präzis vorgegangen werden, um die Kurven beizubehalten.
Wichtiger Hinweis: Für dieses Modell müssen für die Kordel 1,50 m Laine Saint-Pierre (und nicht 1,40 m) abgeschnitten werden.
Hierfür haben wir auch ein Video mit jedem einzelnen Schritt vorbereitet:

Das Video für die Montage eines Motiv passenden Sajou Puffie-Anhänger anschauen
Unsere Puffies Kits sind als limitierte Auflage in einem hübschen wiederverschließbaren Zugbeutel aus Baumwolle mit farbiger Schnur präsentiert.
Das jeweilige Motiv ist auf einer Beutelseite bedruckt.