Den Kreuzstich sticken
Klassischer Kreuzstich
Die Kreuze sollten alle in eine Richtung zeigen. Das ist das Erfolgsgeheimnis!
Kreuzstich kann sowohl auf Aida-Gewebe als auch auf 12-fädigem Leinen gestickt werden.
Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist Kreuzstich auf Leinen nicht schwieriger als auf Aida:
Wichtig ist nur, die ersten Stiche richtig zu platzieren. Die folgenden Stiche müssen dann in einer Linie sein.
Kreuzstich wird auch Zählstich genannt.
Und auch, wie man einen Faden so beendet, dass die Rückseite sauber bleibt.
Kreuzstich-Varianten
Alle sind sehr einfach und für Anfänger perfekt geeignet. Hier eine kleine Zusammenfassung.
auf Aida-Gewebe: Zwei Quadrate entsprechen dem Abstand zwischen zwei Gewebelöchern;
auf Leinen: Ein Quadrat entspricht einem Gewebefaden.
Halber Kreuzstich
Gerader Kreuzstich
Das Ergebnis gleicht einem griechischen Kreuz.
Anders als beim traditionellem Kreuzstich wird der gerade Kreuzstich über zwei Löcher auf Aida-Gewebe, oder über vier Löcher auf Leinen ausgeführt.
Beim geraden Kreuzstich können in der zweiten Reihe die Stiche untereinander (rote Kreuze auf der Zeichnung)
oder zwischen den Stichen der oberen Reihe versetzt (blaue Kreuze) ausgeführt werden.
Diese Variante wird manchmal Steinstich genannt, weil das Ergebnis einer Steinmauer ähnelt.
Weitere Variante: Wie in dem Video auf Leinen können Sie zwei Reihen untereinander sticken
und anschließend die frei gebliebene Fläche dazwischen mit weiteren geraden Kreuzstichen ausfüllen.
Langgezogener Kreuzstich
Zuerst wie ein klassischer Kreuzstich ausstechen, dann, anstatt in ein Loch darunter bei Aida oder zwei Gewebefäden tiefer bei Leinen schräg einzustechen,
den doppelten Abstand für ein verlängertes Kreuz lassen.
Mit dem langgezogenen Kreuzstich lassen sich hübsche Webeffeckte erzielen ... und die Stickarbeit geht schneller voran.
Rückstich
In Verbund mit dem halben Kreuzstich kommt er für Konturen auf Stickmustern häufig vor.
Das Untermalen von Konturen eines Kreuzstichmusters verleiht dem Motiv ein weicheres Aussehen.
Der Rückstich wird auch in traditioneller Stickerei verwendet.
Vorstich
Im Gegensatz zum Rückstich stoßen die Stiche nicht aneinander: Man sticht in regelmäßigen Abständen ein und aus, so entsteht eine punktierte Linie.
Der Vorstich wird auch in traditioneller Stickerei verwendet.
Spannstich
Die Richtung ist frei (siehe Bild bei Mosaikstich).
Der Spannstich wird auch in traditioneller Stickerei verwendet.
Sternstich
Zuerst sticken Sie einen senkrechten Stich über 4 Gewebelöcher auf Aida oder 8 Gewebefäden auf Leinen und einen waagerechten Stich auf die gleiche Weise.
Die zwei weiteren Stiche bilden darüber ein Kreuz in der Schräge jeweils über 2 Löcher auf Aida-Gewebe und 4 Gewebefäden auf Leinen.
Großer Sternstich
Dadurch entsteht ein größerer Abstand zwischen den einzelnen Ästen und somit Platz für 4 weitere Stiche dazwischen (insgesamt 8 schräge Stiche).
Algerischer Stich quadratisch
Zuerst die senkrechten und waagerechten Stichen ausführen, so hat man eine Orientierungshilfe für die schrägen Stiche.
Der quadratische algerische Stich kann nach Bedarf vergrößert oder verkleinert werden.
Algerischer Stich über 12 Runden
Allerdings soll der erste Stich zwei Mal länger sein, also zwei Löcher bei Aida und 4 Gewebefäden bei Leinen.
Weil der erste Stich länger ist, entsteht zwischen den senkrechten und waagerechten Stichen ein größere Abstand.
Dies verleiht dem Stich ein rundes Aussehen.
Hier auch ist es hilfreich mit den geraden Stichen anzufangen, um anschließend die schrägen Stiche mühelos richtig zu platzieren.
Es ist auch möglich daraus einen halben Stich zu sticken: Dafür wird entweder die obere oder die untere Hälfte gestickt.
Algerischer Stich über 16 Runden
Wie bei den zwei vorherigen Stichen sollten die senkrechten und waagerechten Stiche als Orientierungshilfe für die 12 schrägen Stiche zuerst gesetzt werden.
Mosaikstich
die zusammen betrachtet ein vier- oder rechteckiges Pflaster ergeben.
Auf folgender Abbildung ist deutlich zu erkennen, dass jeder Stich in einem Zug ausgeführt wird.
Beim halben Kreuzstich müsste man immer wieder ein- und ausstechen.
Smyrnastich
In unserer Video-Anleitung wird der Smyrnastich auf Aida-Gewebe über zwei Löcher gestickt.
Er kann auch größer sein, entsprechend der Fläche, die man bedecken möchte.
Wichtig ist es, gleich lange Arme zu sticken.
Auf 12-fädigem Leinen sollte er über mindestens 4 Gewebefäden gestickt werden.
Rhodos Stich
Die Überlagerung der einzelnen Fäden verleiht dem Stich eine 3-dimensionale Optik.
Sticken Sie einen schrägen Stich über 3 Gewebelöcher auf Aida oder 6 Gewebefäden auf Leinen.
Drehen Sie dann - im Uhrzeigersinn oder umgekehrt ist Ihnen überlassen - aber sticken Sie immer in der gleichen Richtung.
Wie beim algerischen Stich gibt es hier auch zahlreiche Varianten, längere und dichtere Stiche, und auch Stiche ungleicher Länge.
Reistich
Er soll auf Aida-Gewebe über 4 Löcher und auf Leinen über 8 Gewebefäden gestickt werden.
In unserem Video zeigen wir, wie reizvolle Effekte mit zusätzlichen Stichen (ev. in anderen farben) erzielt werden können.
Kreuzstich mit Ausziehleinen oder Waste Canvas sticken
Die Webstruktur des Ausziehleinens bietet die nötigen Anhaltspunkte, um die Stickarbeit wie auf normalem Leinen oder Aida-Gewebe auszuführen.
Waffelstich
Optisch entsteht ein Quadrat mit Waffelmuster in einer Raute.
In unserem Video wird der Waffelstich auf Aida über 7 Quadrate ausgeführt.
Der Abstand kann kleiner oder größer sein. Wichtig ist allerdings, dass er immer einer ungeraden Zahl entspricht.
Der Waffelstich kann auch auf Leinen gestickt werden.
Grundstiche in traditioneller Stickerei
Dekorative Stiche der traditionellen Stickerei
Webstiche in traditioneller Stickerei
Aida Gewebe für Kreuzstich
12-fädiges Leinen für Kreuzstich
16-fädiges Leinen für Kreuzstich