Adventskalender 2022 Gratis Vorlagen

Adventskalender 2022 Gratis Vorlagen

- Kategorie : Sticken

Kostenlose Stickvorlagen Adventskalender:

Unsere Kostenlose Stickvorlagen für den Adventskalender werden hier ab dem 10. Oktober bis zum 25. Oktober alle zwei Tage - 24 Motive insgesamt - veröffentlicht. 

Unsere Box Sticken mit dem kompletten Material für den Adventskaldender sehen.
Unsere Überraschungsbox mit 24 Kurzwarenartikeln von Maison Sajou für die Säckchen des Adventskalender. 

Im Blogartikel Adventskalender finden Sie alle notwendigen Erläuterungen über den Stoffzuschnitt vor dem Sticken und eine Video-Anleitung für das Nähen der Säckchen.  

Kreuzstichvorlagen und Stickmuster:

Verwendete Abkürzungen: RN für das Stickgarn Retors du Nord, TK für das Stickgarn Tonkin, SP für das Stickgarn Laine Saint-Pierre, ROC für das Garn Rochefort, or für das Metallic Garn auf Papprolle in der Farbe Altgold. Das Metallic Garn ist sehr angenehm im Gebrauch und franst nicht aus. Es ist zum Sticken sehr gut geeignet. Bei teilbaren Garnen ist die benötigte Fädenanzahl auf jeder Vorlage angegeben. Das Metallic Garn und das Garn Rochefort sind nicht teilbar. Die Box enthält Solufix, dies erleichtert die Ausführung der traditionellen Stickmuster.

Vorlage 1: Weihnachtskerzen

Kein Weihnachten ohne Kerzen! Früher waren Kerzen für Licht unverzichtbar. Heutzutage tragen sie zur Magie eines gemütlichen Weihnachtfestes bei. Diese Vorlage gehört zu den aufwendigeren Mustern unseres Kalenders, weshalb wir sie an erster Stelle veröffentlichen, damit Sie genug Zeit haben, sie zu sticken.
Stoff: Die Kerzen werden auf 12fädigem Leinen gestickt.
Stickgarn: Metallic Garn Altgold, Retors du Nord 2030, Laine Saint-Pierre 456 und Tonkin 1020.
Verwendete Stiche: Halber Kreuzstich, algerischer Stich quadratisch, gerader Kreuzstich, langgezogener Kreuzstich, Spannstich.
Anleitungen Kreuzstich und verwandte Stiche sehen.

Stickvorlage 1 Weihnachtskerzen Sajou Adventskalender

Vorlage 2: Stern von Bethlehem

In der christlichen Tradition verkündete der Stern von Bethlehem Christi Geburt und führte die Weisen aus dem Morgenland nach Jerusalem und zur Krippe nach Bethlehem.
Stoff: Der Stern von Bethlehem wird auf rotem Aida-Gewebe gestickt.
Stickgarn: Retors du Nord 2196 und Tonkin 1002.
Verwendete Stiche: Kreuzstich und langgezogener Kreuzstich. Die vertikal und horizontal langgezogenen Kreuzstiche werden mit dem gleichen Garn gestickt. Um das Lesen zu erleichtern, sind sie auf der Vorlage in zwei unterschiedlichen Farben dargestellt.
Anleitungen Kreuzstich und verwandte Stiche sehen.

Vorlage 2 Stern von Bethlehem Sajou Adventskalender

Vorlage 3: Rotkehlchen

Der Überlieferung nach soll das Rotkehlchen ein Dorn aus der Krone Christi am Kreuz entfernt haben. Dabei hätte es sich selbst die Brust durchbohrt, daher sein Name. In der christlichen Symbolik steht das Rotkehlchen für Spiritualität.
Stoff: Das Rotkehlchen wird auf Leinen für traditionelle Stickerei in der Farbe Rot gestickt.
Zuerst das Muster auf Solufix abpausen.
Video über die Anwendung von Solufix sehen.
Stickgarn: Tonkin 1002, Laine Saint-Pierre 104, Metallic Garn Altgold.
Verwendete Stiche: Federstich, Stielstich, Spannstich und Fliegenstich.
Anleitungen und Videos zu Federstich, Stielstich und Fliegenstich sehen.

Stickvorlage 3 Rotkehlchen Sajou Adventskalender

Vorlage 4: Zuckerstange

Im 17. Jahrhundert sollen Klosterfrauen des Benedikterordens die Zuckerstangen erfunden haben. Ihre gebogene Form soll an die Stäbe der Hirten erinnern, die zur Jesus Krippe eilten.
Stoff: Die Zuckerstange wird auf Leinen für traditionelle Stickerei in der Farbe Ecru gestickt.
Zuerst das Muster auf Solufix abpausen.
Video über die Anwendung von Solufix sehen.
Stickgarn: Rochefort 4005, Retors du Nord 2030 und 2196.
Verwendete Stiche: Anlegetechnik und Rückstich.
Videoanleitung für die Anlegetechnik und Anleitung für den Rückstich sehen.

Vorlage 4 Zuckerstange Sajou Adventskalender

Vorlage 5: Weihnachtskugel

Ursprünglich sollten Weihnachtskugel die Bösen Geister vertreiben, so wird es erzählt. Bei dieser Kugel können Sie mehrere Kreuzstich-Varianten üben. 
Stoff: Diese Kugel wird auf rotem Aida-Gewebe gestickt.
Stickgarn: Tonkin 1002 und Laine Saint-Pierre 104.
Verwendete Stiche: Kreuzstich, halber Kreuzstich, verlängerter Kreuzstich, Algerischer Stich quadratisch, Rhodos Stich, Algerischer Stich und Hexenstich. 
Blogartikel über den Kreuzstich und seine Varianten sehen.
Anleitung und Video über den Hexenstich sehen.

Stickvorlage 5 Weihnachtskugel Sajou Adventskalender

Vorlage 6: Elsässisches Herz

Elsässische Weihnachtsmärkte – wie auch deutsche – sind sehr berühmt und beliebt. Hier ein kleines Herz in Kelsch-Optik, wie das typische elsässische Leinengewebe mit Karo- oder Streifenmuster in Rot und Blau.
Stoff: Das elsässische Herz wird auf 12-fädigem Leinen in der Farbe Wollweiß gestickt.
Stickgarn : Retors du Nord 2030 und 2196, Tonkin 1002.
Verwendete Stiche : Kreuzstich, Rückstich und Rhodos Stich. Die Optik des karierten Gewebes wir dadurch erreicht, dass manche Stiche mit zwei farblich unterschiedlichen Fäden gestickt werden. Dies ist auf der Vorlage genau angegeben.
Blogartikel über den Kreuzstich und seine Varianten sehen.

Vorlage 6 Elsässisches Herz Sajou Adventskalender

Vorlage 7: Mistelzweig

Für die Gallier symbolisierte die Mistelpflanze die Unsterblichkeit. Man glaubte auch, dass brennende Mistel bei Gewittern vor Blitz schützte. In der heutigen Zeit soll es Glück und Wohlstand bringen, sich in der Silvesternacht unter Mistelzweigen zu küssen.
Stoff: Der Mistelzweig wird auf Leinen für traditionelle Stickerei in der Farbe Rot gestickt.
Zuerst das Muster auf Solufix abpausen.
Video über die Anwendung von Solufix sehen.
Stickgarn: Tonkin 1002, Metallic Garn Röllchen Altgold und Retors du Nord 2196 für die Schleife.
Verwendete Stiche: Stielstich und Spannstich.
Schauen Sie unsere Video-Anleitung über den Stielstich und die Bilder-Anleitung vom Spannstich.

Vorlage 7 Mistelzweig Sajou Adventskalender

Vorlage 8: Ilex-Zweig

In vielen europäischen Ländern gilt der Ilex als Glücksbringer. Mit seinen schönen roten Beeren und seinem immergrünen Laub gehört er zu den symbolträchtigen Pflanzen des Weihnachtsfestes.
Stoff: Der Ilex-Zweig wird auf Leinen für traditionelle Stickerei in der Farbe Ecru gestickt.
Zuerst das Muster auf Solufix abpausen.
Video über die Anwendung von Solufix sehen.
Stickgarn: Laine Saint-Pierre 456 und Metallic Garn Altgold.
Verwendete Stiche: Rückstich, Vorstich, Spannstich und Stielstich.
Bilder-Anleitungen zu Rückstich, Vorstich und Spannstich und die Video-Anleitung zum Stielstich sehen.

>Vorlage 8 Ilex-Zweig Sajou-Adventskalender

Vorlage 9: Lebkuchenhäuschen

Infolge der Kreuzzüge verbreitete sich der Lebkuchen ab dem 13. Jahrhundert durch ganz Europa. Die in ihm enthaltenen Gewürze galten als Prophylaxe gegen zahlreiche Krankheiten. Erst ab dem 19. Jahrhundert entwickelte sich die Tradition, Lebkuchenhäuschen und Lebkuchenmänner für Weihnachten zu backen.
Stoff: Das Lebkuchenhäuschen wird auf rotem Aida-Gewebe gestickt.
Stickgarn: Tonkin 1022, Laine Saint-Pierre 104, Retors du Nord 2196 und Metallic Garn Altgold.
Verwendete Stiche: Kreuzstich, halber Kreuzstich, langgezogener Kreuzstich, Spannstich und Sternstich.
Anleitungen Kreuzstich und verwandte Stiche sehen.

Vorlage 9 Lebkuchenhäuschen Sajou Adventskalender

Vorlage 10: Buchstabe N von Noël

Die Etymologie des Wortes Noël ist umstritten. Manche meinen, es käme aus dem Lateinischen (natalis dies – Tag der Geburt). Andere behaupten, es sei aus zwei gallischen Wörtern entstanden (noio/neu und hel/Sonne). Unabhängig davon: kein Adventskalender ohne Noël!
Stoff: Der Buchstabe wird auf 12fädigem Leinen in der Farbe Wollweiß gestickt.
Stickgarn: Retors du Nord 2030 und Metallic Garn Altgold.
Verwendete Stiche: Kreuzstich, verlängerter Kreuzstich und großer Sternstich.
Anleitungen Kreuzstich und verwandte Stiche sehen.

Vorlage 10: Buchstabe N von Noël Sajou Adventskalender

Vorlage 11: Verschneiter Weihnachtsbaum

Die ersten Weihnachtsbäume sollen im 12. Jahrhundert im Elsass aufgestellt worden sein. Geschmückt wurden sie mit Äpfeln, Süßigkeiten und kleinem Gebäck. Vor den Kirchen wurden sie als Symbol für den Paradiesbaum aufgestellt.
Stoff: Der Tannenbaum wird auf Leinen für traditionelle Stickerei in der Farbe Rot gestickt.
Zuerst das Muster auf Solufix abpausen.
Video über die Anwendung von Solufix sehen.
Stickgarn: Rochefort 4005, Retors du Nord 2030 und Laine Saint-Pierre 104.
Verwendete Stiche: Anlegetechnik und Sternstich.
Videoanleitung über die Anlegetechnik, und die Bild-Anleitung vom Sternstich sehen.

Vorlage 11: Verschneiter Weihnachtsbaum Sajou Adventskalender

Vorlage 12: Christrose

Die Christ- oder Weihnachtsrose gehört zu der Pflanzengattung Nieswurz (Helleborus). Sie kann weiß, rot oder auch rosa sein. Die winterharte Pflanze blüht sogar im Winter und bis in den Frühling hinein. Sie gedeiht im Halbschatten unter Büschen und Bäumen.
Stoff: Die Christrose wird auf Leinen für traditionelle Stickerei in der Farbe Ecru gestickt.
Zuerst das Muster auf Solufix abpausen.
Video über die Anwendung von Solufix sehen.
Stickgarn: Retors du Nord 2030, Tonkin 1020 und Metallic Garn Altgold.
Verwendete Stiche: Stielstich, Rückstich, Vorstich, Spannstich, Margeritenstich und Knötchenstich.
Bild-Anleitungen für Rückstich, Vorstich und Spannstich sehen.
Video-Anleitungen für Stielstich, Margeritenstich und Knötchenstich sehen
.

Vorlage 12: Christrose Sajou Adventskalender

Vorlage 13: Herzförmige Weihnachtskugel

Die Tradition der Weihnachtskugeln stammt aus Deutschland, genauer gesagt aus Thüringen. Sie wurden aus geblasenem Glas hergestellt. Nach und nach lösten sie die Äpfel ab und etablierten sich ab 1850 als festen Bestand des Baumschmucks.
Stoff: Die herzförmige Weihnachtskugel wird auf rotem Aida-Gewebe gestickt.
Stickgarn: Retors du Nord 2196, Tonkin 1020 und Metallic Garn Altgold.
Verwendete Stiche: Kreuzstich, halber Kreuzstich, langgezogener Kreuzstich und Spannstich.
Anleitungen Kreuzstich und verwandte Stiche sehen.

Vorlage 13: Herzförmige Weihnachtskugel Sajou Adventskalender

Vorlage 14: Buchstabe O von Noël

Warum ist Weihnachten am 25. Dezember? Um die Christianisierung zu beschleunigen, soll zu Beginn des 4. Jahrhunderts das heidnische Fest zur Wintersonnenwende umgedeutet worden sein. Dies ist eine der Hypothesen.
Stoff: Der Buchstabe O wird auf 12-fädigem Leinen in der Farbe Wollweiß gestickt.
Stickgarn: Retors du Nord 2030, Laine Saint-Pierre 456 und Metallic Garn Altgold.
Verwendete Stiche: Kreuzstich, langgezogener Kreuzstich und großer Sternstich.
Anleitungen Kreuzstich und verwandte Stiche sehen.

Vorlage 14: Buchstabe O von Noël Maison Sajou Adventskalender

Vorlage 15: Goldener Stern

Der Tradition nach soll beim Schmücken des Tannenbaums der Stern ganz am Schluss auf die Baumspitze gesetzt werden. In manchen Familien ist dieses Privileg dem jüngsten Kind vorbehalten.
Stoff: Der goldene Stern wird auf Leinen für traditionelle Stickerei in der Farbe Rot gestickt. Zuerst das Muster auf Solufix abpausen.
Video über die Anwendung von Solufix sehen.
Stickgarn: Tonkin 1002 und Metallic Garn Altgold.
Verwendete Stiche: Stielstich und Sternstich.
Die Video-Anleitung für den Stielstich, und die Bild-Anleitung für den Sternstich sehen.

Vorlage 15: Goldener Stern Adventskalender Maison Sajou

Vorlage 16: Geschenkanhänger

Der Brauch des Schenkens an Weihnachten erinnert an die Geschenke, die die drei Könige zur Krippe brachten. Er könnte auch auf die Römer zurückgeführt werden, die sich an der Wintersonnenwende für zukünftiges Glück beschenkten.
Stoff: Der Geschenkanhänger wird auf Leinen für traditionelle Stickerei in der Farbe Ecru gestickt.
Zuerst das Muster auf Solufix abpausen.
Video über die Anwendung von Solufix sehen.
Stickgarn: Tonkin 1002 und 1020, Retors du Nord 2030 und Metallic Garn Altgold.
Verwendete Stiche : Vorstich, Fliegenstich, Stielstich und Spinnwebstich.
Bild- und Video-Anleitungen für Vorstich, Fliegenstich und Spinnwebstich sehen.

Vorlage 16: Geschenkanhänger Adventskalender Maison Sajou

Vorlage 17: Vereister Tannenbaum

Die ersten beleuchteten Tannenbäume gab es in Frankreich im Jahre 1738. Maria Leszczynska, die polnische Gattin Ludwigs XV. soll sie eingeführt haben. Damals sorgten meistens Nussschalen, die mit Öl gefüllt waren, für die Beleuchtung.
Stoff: Der vereiste Tannenbaum wird auf rotem Aida-Gewebe gestickt.
Stickgarn: Tonkin 1020 und Laine Saint-Pierre 104.
Verwendete Stiche: Spannstich, algerischer Stich rund über 12 Runden und algerischer Stich rund über 16 Runden.
Anleitungen Kreuzstich und verwandte Stiche sehen.

Vorlage 17: Geeister Tannenbaum Adventskalender Maison Sajou

Vorlage 18: Buchstabe E von Noël

Seit dem Jahr 529 ist durch Beschluss Kaisers Justinian der 25. Dezember ein gesetzlicher Feiertag. Ab dieser Zeit gab es die ersten Christmetten.
Stoff: Der Buchstabe E wird auf 12-fädigem Leinen in der Farbe Wollweiß gestickt.
Stickgarn: Retors du Nord 2030 und Metallic Garn Altgold.
Verwendete Stiche: Kreuzstich, langgezogener Kreuzstich und großer Sternstich.
Anleitungen Kreuzstich und verwandte Stiche sehen.

Vorlage 18: Buchstabe E von Noël Maison Sajou Adventskalender

Vorlage 19: Schneeflocken-Girlande

Schneeflocken sind aus der weihnachtlichen Dekoration überhaupt nicht wegzudenken. Hier sind sie zu einer Girlande verbunden. Und sie schmelzen nicht!
Stoff: Die Schneeflocken-Girlande wird auf Leinen für traditionelle Stickerei in der Farbe Rot gestickt.
Zuerst das Muster auf Solufix abpausen.
Video über die Anwendung von Solufix sehen.
Stickgarn: Laine Saint-Pierre 104 und Metallic Garn in Altgold.
Verwendete Stiche: Rückstich, Vorstich, Stielstich, Spannstich, Fliegenstich, Federstich und Margeritenstich.
Bilder und Video-Anleitungen Rückstich, Vorstich, Stielstich, Spannstich, Fliegenstich, Federstich und Margeritenstich sehen.

Vorlage 19: Schneeflocken-Girlande Maison Sajou Adventskalender

Vorlage 20: Weihnachtskugel mit Sternen

Früher waren Tannenbäume mit kleinen roten glänzenden Äpfeln geschmückt. Im Jahre 1858 nach einem besonders trockenen Jahr fehlte der Bevölkerung in den Nordvogesen das Obst für den Weihnachtsschmuck. So kam ein Glasbläser aus Goetzenbruck auf die Idee, Glaskugeln aus rotem Glas zu blasen.
Stoff: Diese Kugel wird auf Leinen für traditionelle Stickerei in der Farbe Ecru gestickt.
Zuerst das Muster auf Solufix abpausen.
Video über die Anwendung von Solufix sehen.
Stickgarn: Rochefort 4005, Retors du Nord 2030, Tonkin 1020 und Metallic Garn Altgold.
Verwendete Stiche : Anlegetechnik, Rückstich, Federstich, Stielstich, Sternstich und Knötchenstich.
Bilder und Video-Anleitungen Anlegetechnik, Rückstich, Federstich, Stielstich und Knötchenstich sehen.
Den Sternsitch wird in Anleitungen Kreuzstich und verwandte Stiche erklärt.

Vorlage 20: Weihnachtskugel mit Sternen Maison Sajou Adventskalender

Vorlage 21: Das Geschenk

Als Joyce Clide Hall und sein Bruder Rollie keinen Stoff mehr hatten, um Geschenke einzupacken, kamen sie auf die Idee, Papierrollen anzubieten, die ursprünglich für das Herstellen von Briefumschlägen vorgesehen war. Es wurde ein durchschlagender Erfolg und gleichzeitig die Geburtsstunde des Geschenkpapiers. Dies geschah zu Anfang des 20. Jahrhunderts in Texas City, Missouri.
Stoff: Das Geschenk wird auf rotem Aida-Gewebe gestickt.
Stickgarn: Tonkin 1020 und Metallic Garn Altgold.
Verwendete Stiche: Kreuzstich, langgezogener Kreuzstich und Mosaikstich. Mit dem Mosaikstich werden Quadrate mit Spannstich gestickt (siehe Vorlage).
Anleitungen Kreuzstich und verwandte Stiche sehen.

Vorlage 21: Das Geschenk Maison Sajou Adventskalender

Vorlage 22 : Buchstabe L von Noël

Bevor es zum Symbol für Reichtum wurde, war Gold Sinnbild für Weisheit. Sein glänzendes und warmes Aussehen wird auch mit festlicher Stimmung im Allgemeinen und mit Weihnachten im Besonderen assoziiert.
Stoff: Der Buchstabe L wird auf 12-fädigem Leinen in der Farbe Wollweiß gestickt.
Stickgarn: Retors du Nord 2030, Laine Saint-Pierre 456 und Metallic Garn Altgold.
Verwendete Stiche: Kreuzstich, langgezogener Kreuzstich und großer Sternstich.
Anleitungen Kreuzstich und verwandte Stiche sehen.

Vorlage 22: Buchstabe L von Noël Maison Sajou Adventskalender

Vorlage 23: Weihnachtskugel Tannenzapfen

Als Blüte der Tanne ist der Tannenzapfen Symbol für spirituelles Erwachen. Man kann ihn ab November sammeln, so gehört er selbstverständlich auch zum traditionellen Weihnachtsschmuck.
Stoff: Der Tannenzapfen wird auf Leinen für traditionelle Stickerei in der Farbe Ecru gestickt.
Zuerst das Muster auf Solufix abpausen.
Video über die Anwendung von Solufix sehen.
Stickgarn : Tonkin 1020 und Metallic Garn Altgold.
Verwendete Stiche: Stielstich, Spannstich, Kettenstich und Knötchenstich.
Abbildungen und Video-Anleitungen Stielstich, Spannstich, Kettenstich und Knötchenstich sehen.

Vorlage 23: Weihnachtskugel Tannenzapfen Maison Sajou Adventskalender

Vorlage 24: Goldener Weihnachtsbaum

Hier ist unsere letzte Vorlage! Der Advent beginnt am kommenden Sonntag 27. November. Haben Sie schon alles gestickt? Wir freuen uns über Ihre Bilder!
Stoff: Unser letzter Weihnachtsbaum wird auf 12-fädigem Leinen in der Farbe Wollweiß gestickt.
Stickgarn: Tonkin 1020, Laine Saint-Pierre 456, Metallic Garn Altgold.
Verwendete Stiche: Rückstich, langgezogener Kreuzstich, Sternstich und algerischer Stich rund um 16 Runden.
Anleitungen Kreuzstich und verwandte Stiche sehen.

Vorlage 24: Goldener Weihnachtsbaum Maison Sajou Adventskalender

Teilen diesen Inhalt

New Account Registrieren

Hast du schon ein Konto?
Melden Sie sich an, statt Oder Passwort zurücksetzen