Garntiter, -stärke oder -nummerierung ist ein äußerst komplexes Thema.
In Wahrheit hat jeder Hersteller seine eigenen Gewohnheiten. So entspricht eine bestimmte Nummer bei einem Hersteller nicht unbedingt der gleichen Nummer bei einem anderen Fabrikant.
Auch wenn es Grundprinzipien und Richtlinien gibt, haben sie sich im Laufe der Zeit entwickelt und nicht alle Hersteller sind den Entwicklungen gefolgt.
Hinzu kommt, dass das Berechnen von Garnstärke unterschiedlich durchgeführt wird, je nach dem aus welchem Material das untersuchte Garn besteht.
Zusätzliche Schwierigkeiten kommen aus Großbritannien. Obwohl das 1975 eingeführte metrische System immer häufiger angewendet wird, sind die alten Masse und Gewichte immer noch gebräuchlich.
Für Baumwollgarn gilt in Frankreich seit 1942 die Einheit „Nummer metrisch“ (Nm):
Bei 1 Nm wiegen 1000 Meter Baumwollgarn konstant 1000 Gramm (oder 1 Meter wiegt 1 Gramm).
Bei Nm 1 (Nr. 1) wiegen also 1000 Meter 1000 Gramm. Und bei Nm 40 (Nr. 40) wiegen 40 000 Meter 1000 Gramm.
Vor 1942 galt die Einheit „Nummer französisch“ (Nf): Eine Länge von 1000 Metern entsprach einem Gewicht von 500 Gramm.
In Großbritannien kommt die Einheit „Nummer englisch“ (Ne) zur Anwendung. Bei 1 Ne wiegen 840 Yards (768,1 Meter) Baumwollgarn ein englisches Pfund (Pound = 453,6 Gramm).
Will man die englische Nummerierung in die metrische umrechnen, muss die Ne-Nummer durch 0,5905 dividiert werden.
Bei Kammgarn soll prinzipiell die metrische Nummerierung Anwendung finden. Allerdings wurde in Elsass anders gerechnet als in Nordfrankreich und alte Gewohnheiten lassen sich schwer überwinden.
Während im Elsass 700 Meter 500 Gramm entsprachen, waren es im Norden 720 Meter für das gleiche Gewicht.
Die Stärke von Leinengarn wird nach der englischen Nummerierung ermittelt. So ist ein Leinenfaden der Stärke 1 ein Garn, bei welchem ein Strang von 300 Yards (274 Metern) 453 Gramm (1 englisches Pfund) wiegt.
Das wäre allerdings zu einfach …
Gewöhnlich wurde Leinen in Ballen von 100 Strängen verkauft, wobei jeder Strang aus 12 Strängchen bestand.
Ein Ballen mit 100 Strängen Nr. 1 enthält also 360 000 Yards oder 329 184 Meter und wiegt 543,6 Kilogramm.
Trotzdem hat man in Frankreich das Gewicht eines Ballens auf 540 kg festgelegt!
Und so wird umgerechnet: Nr. 36 in englischer Nummerierung ist 36 x 10/6 = 60.
Umgekehrt ist Nr. 40 in französischer Nummerierung 40 x 6/10 = 24. t
Bei Seidengarn ist es wieder anders. Die Längeneinheit beträgt 450 Meter und die Nummer wird in Denier (Td) angegeben. Ein anderer Weg geht über die Gewichtsermittlung in Gramm von 9000 Meter Garn.
Wenn ein Seidengarn von 450 Metern 1500 Gramm wiegt, wird sein Titer (Td) wie folgt berechnet: 1500/0,050 = 30 Deniers. Wiegt ein 9000 Meter Strang aus Seidengarn 150 Gramm, ist sein Titer 150 Deniers.
Beispiel für die Umrechnung von der metrischen Nummerierung (Nm) in Denier-Titer (Td): Nm 60 entspricht 9000/60 = 150 Den.
Die Stärke von Nylongarn wird nach der gleichen Methode wie beim Seidengarn ermittelt.
Bei Rayongarn wird allerdings die metrische Nummerierung benutzt.
Diese Erläuterungen haben es bestätigt: Obwohl Garnnummerierung eine exakte Wissenschaft ist, sind ihre Berechnungsmethoden je nach Hersteller aus geschichtlichen, traditionellen oder geographischen Gründen
alles andere als klar und einheitlich.