Die Grundstiche in traditioneller Stickerei

Die Grundstiche in traditioneller Stickerei

- Kategorie : Sticken

Grundstiche der traditionellen Stickerei

Was ist traditionelle Stickerei?

Unter traditionelle Stickerei versteht man in der Regel Stickstiche, die frei auf dicht gewebten Stoffen ausgeführt werden.
Einige Stiche, die als Varianten des Kreuzstichs betrachtet werden, können jedoch auch auf anderen Stoffen als Aida oder Zählleinen gestickt werden.
Schauen Sie unseren Artikel Kreuzstich und verwandte Stiche.
In unseren Videos zeigen wir viele Tipps und Tricks, z. B. wie Sie den Faden am Anfang sichern und am Schluss sauber vernähen.

Einfacher Vorstich und umschlungener Vorstich

Der Vorstich ist ein sehr einfacher Linienstich, der von rechts nach links ausgeführt wird.
Gleichlange Stiche werden in regelmäßigen Abständen entlang einer geraden oder kurvigen Linie gestickt, es entstehen Zwischenräume.
Je nachdem, welche Effekte erzielt werden sollen, kann die Länge der Stiche und Zwischenräume variiert werden.
In unserem Video zeigen wir zuerst einfache Vorstiche und anschließend umschlungene Vorstiche.
Dabei wird dem Vorstich mit einem gleichfarbigen oder kontrastierenden Garn eine Verzierung hinzugefügt, ohne den Stoff zu durchstechen.
 Der Vorstich - Traditionelle Stickerei Maison Sajou

Einfacher Rückstich, umschlungener Rückstich und doppelt umwickelter Rückstich

Der Rückstich wird von links nach rechts entlang einer waagerechten oder senkrechten Linie ausgeführt. Die Stiche sind ganz dicht aneinander, es entstehen keine Zwischenräume, die Linie ist durchgehend. Aus diesem Grund wird der Rückstich auch Steppstich genannt und für Nähte von Hand verwendet. Die Stichlänge kann je nach gewünschter Effekt variieren.
In ersten Video werden zuerst einfache Rückstiche und anschließend umschlungene Rückstiche erklärt. Wie beim Vorstich wird hierbei dem Rückstich mit einem gleichfarbigen oder kontrastierenden Garn eine Verzierung hinzugefügt, ohne den Stoff zu durchstechen.
Im zweiten Video sehen Sie, wie doppelt umwickelte Rückstiche in drei Schritten ausgeführt werden:
zuerst einfache Rückstiche sticken, dann einen kontrastierenden Garn unter jeden Stich locker durchführen, ohne den Stoff zu durchstechen, und schließlich diesen zweiten Schritt in die umgekehrte Richtung wiederholen.
Der Rückstich - Traditionelle Stickerei Maison Sajou

Der Spannstich

Beim Spannstich wird der Faden über einen größeren Abstand zwischen 2 Punkten « gespannt ».
Der Stich ist besonders einfach und kann in jede gewünschte Richtung und in jeder gewünschten Dichte ausgeführt werden.
In unserem Video zeigen wir, wie ein Herz in Spannstich mit Laine Saint-Pierre gestickt wird.
Dank der bauschigen Eigenschaft von unserer Wolle Laine Saint-Pierre können Motive wunderbar gefüllt oder abgedeckt werden.
Den Spannstich haben wir auch in unserem Artikel Kreuzstich und verwandte Stiche beschrieben.

Der Plattstich

Mit dem Plattstich werden kleine Flächen jeglicher Form perfekt ausgefüllt. Dabei werden die Stiche dicht nebeneinander ohne Abstand gestickt.
In unserem Video haben wir mit 4 Fäden Stickgarn Retors du Nord gestickt. Es verleiht den Stichen mehr Volumen.
 title=

Der Stielstich

Der Stielstich kann sowohl gerade als auch in Kurven gestickt werden.
Der Erfolg hängt von der Gleichmäßigkeit der Stiche ab.
Bei ausgeprägten Kurven empfehlen wir, kleinere Stiche zu sticken.
 Der Stielstich - Traditionelle Stickerei Maison Sajou

Der Kettenstich

Wie der Name verrät, besteht der Kettenstich aus aneinander gereihten Kettengliedern, die zusammen eine kleine Kette ergeben.
Je nach gewünschtem Effekt können Kettenstiche alle gleich groß oder abwechselnd klein und groß sein.
Sie können gerade oder entlang einer kurvigen Linie gestickt werden.
 Der Kettenstich - Traditionelle Stickerei Maison Sajou

Der Margeritenstich

Der schlingenförmige Stich ist für das Gestalten von Blumen oder Blättern besonders praktisch.
Dabei wird eine Schlinge mit einem Stich fixiert.
 Der Margeritenstich - Traditionelle Stickerei Maison Sajou

Anlegetechnik

Unter dem Begriff Anlegetechnik versteckt ein sehr einfacher Stich, der darin besteht, einen dickeren Faden oder eine kleine Kordel auf einem Stoff zu fixieren.
Unser Garn Rochefort ist dafür bestens geeignet. Es kann mit einem Faden Stickgarn Retors du Nord fixiert werden.
Beispiele traditioneller Stickerei  mit Sajou Garnen
Mit sehr einfachen Stickstichen können Sie schon wunderbare Ergebnisse erzielen.
Mit Solufix sind Sie in der Lage, T-Shirts mit kleinen Stickmotiven mühelos zu personalisieren.
Möchten Sie auf Leinen sticken, empfehlen wir unser Sajou Leinen für traditionelle Stickerei.
Wollen Sie lieber Ihre Kreativität auf bedruckten Stoffen herausfordern, stöbern Sie in unserer Rubrik Sajou Stoffe als Fat Quarters.

Artikeln in Bezug

Teilen diesen Inhalt

New Account Registrieren

Hast du schon ein Konto?
Melden Sie sich an, statt Oder Passwort zurücksetzen