Kits und Vorlagen für das Sticken in Kreuzstich
Nach Unter-Kategorien filtern
-
- Geschirrtücher Kits für Kreuzstich
- Kreuzstich Kits Kissen
- Kreuzstich Kits Plaids
- Kreuzstich Kits runde Boxen
- Kits Mäppchen und Etuis
- Kreuzstich Kits Elsass
- Kreuzstich Kits Paris und Eiffelturm
- Kreuzstich Vorlagen und Kits La Fontaines Fabeln
- Kreuzstich Vorlagen Perraults Märchen
- Kreuzstich Vorlagen Grimms Märchen
- Alte Mustertücher
- Kreuzstich Vorlagen und Kits Vintage Blumenmotive
- Geometrische Motive
- Kreuzstichvorlagen Marie Suarez
Filtern nach
Kategorien
Kategorien
Kits und Vorlagen für das Sticken in Kreuzstich
Unsere Vorlagen und Stickpackungen für Kreuzstich
Kreuzstich ist eine der Spezialitäten von Maison Sajou. Es geht um einen einfachen Stickstich, der früher gerne für die Wäschemarkierung - vorzugsweise in Rot - verwendet wurde. Man nennt ihn auch gezählten Kreuzstich, da man bei seiner Ausführung die Gewebefäden zählen muss. Seit der Entwicklung der Stickerei als Freizeitbeschäftigung für jedermann und nicht mehr nur für eine Elite, ist die Kreuzstich-Stickerei in den meisten europäischen Ländern sehr beliebt, mehr als in Asien und in den USA.
Bei uns finden Sie umfangreiche Stickprojekte wie das Plaid Chambord oder das Plaid mit La Fontaines Fabeln, die Geduld und Langatmigkeit erfordern, und auch kleinere, einfachere Handarbeiten wie unsere Döschen zum Besticken. Diese Rubrik enthält auch Kreuzstich Kits für Kissen in allen Größen, für Zubehör, Mäppchen, Etuis. Alles, um hübsche Geschenke zu realisieren und Ihr Zuhause zu dekorieren.
➜ Mehr lesen zum Thema Kits und Vorlagen für das Sticken in Kreuzstich
Alle unsere Stickpackungen für Kreuzstich enthalten das zu bestickende Gewebe, das für das jeweilige Muster benötigte Garn und eine Stickvorlage mit den erforderlichen Erläuterungen. In einigen Packungen haben wir das Zubehör für die Fertigstellung Ihres Werks – z. B. Stoff für die Kissenrückseite – hinzugefügt. In den Döschen-Kits liegt das benötigte Material für die Montage des fertig gestickten Teils.
Sollten Sie sich nicht für eine komplette Packung entscheiden, sollten Sie prüfen, ob Sie alles haben, was Sie brauchen, bevor Sie loszulegen!
Mit unseren vielen Tipps lernen Sie, wie Kreuzstich geht und wie Sie Anfängerfehler vermeiden können.
Das Material für das Sticken in Kreuzstich
Das Material für das Sticken in Kreuzstich ist relativ einfach:
- eine Sticknadel mir runder Spitze,
- Stickgarn,
- Eine Stickvorlage,
- ein Stickrahmen aus Holz.
Um ihn nicht zu oft bewegen zu müssen, sollte der Stickrahmen an die Größe Ihrer Stickarbeit angepasst sein. Vor allem beim Besticken einer Jeanshose, oder eines anderen Kleidungsstück ist es nicht ratsam den Rahmen während des Stickens zu bewegen.
Wohl möglich, dass Sie mit etwas Erfahrung - z. B. auf Aida-Gewebe - lieber ohne Rahmen sticken. Für Anfänger ist der Stickrahmen allerdings unabdingbar.
Sajou Stickrahmen aus Holz für das Sticken in Kreuzstich sehen
Welche Nadel sind für Kreuzstich geeignet?
Für das Sticken in Kreuzstich sollte man Sticknadeln mit runder Spitze verwenden. Nur so kann man vermeiden, beim Stechen der Nadel Stofffasern zu fassen.
Anfängerinnen werden eher zu dickeren Nadeln greifen, sie sind u. a. leichter einzufädeln. Mit der Erfahrung kommt auch die Lust feinere Nadeln zu verwenden.
Sajou Nadeln für das Sticken in Kreuzstich sehen
Welcher Stoff eignet sich für Kreuzstich?
Kreuzstich wird auf gleichmäßig gewebten Stoffen wie Leinen oder Aida-Gewebe gestickt. Diese sogenannten Zählstoffe werden absolut fadengerade in Leinwandbindung gewebt. Dies bedeutet, dass Kette und Schuss stets die gleiche Fadenzahl haben. Die Fadenzahl pro Zentimeter kann variieren, so gibt es z. B. 12-fädiges, 14-fädiges und 16-fädiges Leinen. Je höher die Zahl, umso dichter das Gewebe und, als Konsequenz, umso kleiner die Stiche und feiner die Stickarbeit. Das Wichtigste dabei ist die Qualität des Gewebes: Je regelmäßiger gewebt wurde, umso regelmäßiger sind dann die Stickstiche. Ein hochwertiges Gewebe ist die unabdingbare Voraussetzung für ein schönes Ergebnis.
Zählstoffe für Kreuzstich
Das Aida-Gewebe wurde 1907 von der deutschen Firma Zweigart entwickelt. Die spezielle Bindungstechnik mit eindeutigen Stichquadraten macht die Orientierung leichter, das Auszählen der Kreuzstiche wird zum Kinderspiel.
In der Regel ist das Aida-Gewebe aus reiner Baumwolle und wird, wie Leinen, mit unterschiedlichen Fadenzahl pro Zentimeter angeboten: 4 Stiche/cm, 5,5 Stiche/cm, 6, 7 oder sogar 8 Stiche/cm.
Am häufigsten wird Aida 5,5 verwendet.
Es wird oft gesagt, Kreuzstich-Anfänger sollten auf Aida-Gewebe ihre ersten Schritte machen, es sei viel leichter als auf Leinen. Es stimmt auf jeden Fall. Stickbegeisterte werden jedoch schnell von Aida auf Leinen umsteigen, das raffiniertere und authentischere Ergebnisse liefert. Schließlich ist es nicht schwieriger auf Leinen zu sticken, es braucht nur ein wenig Übung.
Aida-Gewebe für das Sticken in Kreuzstich sehen
Leinen Zählstoffe für das Sticken in Kreuzstich sehen
Welches Garn eignet sich für Kreuzstich?
Stickgarn aus Baumwolle, der Klassiker
Am häufigsten wird ein teilbares Baumwollgarn mit einer geringeren Drehung als Nähgarn verwendet. Bei DMC ist es das in Strängchen präsentierte allgemein bekannte Mouliné.
Bei Maison Sajou ist es das hochgeschätzte Retors du Nord auf Karten, viel einfacher zu verwenden und praktischer aufzubewahren. Die Begriffe mouliné und retors sind Synonyme: Beide bedeuten, dass das Garn gezwirnt wurde, um verwendet zu werden.
Unser Stickgarn Retors du Nord ist vierfädig. Beim Kreuzstich werden Sie in den meisten Fällen nur zwei Fäden verwenden. In all unseren Vorlagen und Kits für Kreuzstich wird die Anzahl der zu verwendenden Fäden immer angegeben.
Mehr über die Geschichte des Sajou Stickgarns Retors du Nord erfahren
Laine Saint-Pierre
Laine Saint-Pierre ist eine altbewährte Stopfwolle eignet sich auch hervorragend für das Sticken in Kreuzstich. Wie Retors du Nord ist sie vierfädig und wird meistens zweifädig gestickt. Sie ist etwa genauso dick wie das Stickgarn Retors du Nord, hat aber ein matteres Aussehen. So ist sie für Stickprojekte, bei denen ein Vintage-Look gewünscht ist, genau richtig. Das ursprüngliche Farbsortiment der Laine Saint-Pierre, das klassischen Farben von Pullovern und Socken angepasst war, wurde in den letzten Jahren mit moderneren Farbtönen erweitert, somit bietet die Farbpalette für das Sticken viel mehr Möglichkeiten.
Mehr über die Geschichte des Stopf- und Stickgarns Laine Saint-Pierre erfahren
Das Stickgarn Tonkin :
Unser Stickgarn Tonkin, ein bauschiges Garn mit Lurexfaden, ist ebenfalls für das Sticken in Kreuzstich bestens geeignet. Es ist ein vierfädiges Garn, das wie Retors du Nord und Laine Saint-Pierre auch zweifädig gestickt wird. Durch die bauschige Textur lassen sich z. B. Muster hervorheben und der goldfarbene Lurexfaden, der hin und wieder zufällig durchschimmert verleiht einen Hauch von Glanz. Das Stickgarn Tonkin ist eine originelle Abwechslung zu den klassischeren Garnen.
Das Farbsortiment des Stickgarns Tonkin von Fil Au Chinois sehen
Calais und Caudry Garn in Kokonform
Das Calais Garn in Kokonform von Fil Au Chinois wurde zwar für das Klöppeln entwickelt, als Stickgarn für Kreuzstich macht es aber auch eine sehr gute Figur. Es ist kein teilbares Garn und wird als einzelner Faden verwendet. Das Farbsortiment umfasst 72 Farben, davon sind 24 meliert oder mit Farbverlauf. Weiter unten geben wir ein paar Tipps zum Kreuzstich-Sticken mit Farbverlaufs- und Multicolorgarnen.
Cocons Calais von Fil Au Chinois sehen
Ähnlich wie das Calais Garn ist Caudry nicht nur ein Garn für Spitze sondern eignet sich auch sehr gut für den Kreuzstich. Die Stränge dieses Polyestergarns sind nicht trennbar, also einfach so verwenden. Wie das Tonkin Garn enthält Caudry einen feinen Lurexfaden. Das Garn Caudry in Kokonform ist in 24 Farben erhältlich.
Das Caudry Garn von Fil Au Chinois sehen
Originelle Garne für das Sticken in Kreuzstich
Und wenn Sie originelle, moderne Werke in Kreuzstich sticken möchten, sollten Sie unsere Metallic Garne von Fil Au Chinois verwenden. Im Gegensatz zu denen anderer Marken fransen sie überhaupt nicht aus und sind sehr angenehm zu sticken. Wichtig ist dabei, mit kürzerer Fadenlänge als üblich zu arbeiten, damit der Faden nicht beschädigt wird und Ihre Kreuzstiche von Anfang bis Ende gleich aussehen.
Ein weiterer Vorschlag sind Fil Au Chinois Seiden- und Rayongarne, aber dafür braucht man ein wenig Erfahrung, denn diese Garne lassen sich nicht so leicht legen wie die vorherigen und die Kreuzstiche können ein etwas unordentliches Aussehen haben, das enttäuschend sein kann.
Das Garn für Applikation von Fil Au Chinois :
Einige erfahrene Stickerinnen verwenden auch das Appliqué Garn von Fil Au Chinois, um mit Kreuzstich auf 16-fädigem Leinen über ein Gewebefaden zu sticken. Das Ergebnis ist eine sehr feine Stickarbeit. Für Anfänger jedoch nicht zu empfehlen.
Mit Applikationsgarn in Kreuzstich gestickte Motive sehen
Eine Stickarbeit in Kreuzstich beginnen
Auf einer Stickvorlage für Kreuzstich steht jedes farbige Kästchen für einen Stich. Wenn zwei Kästchen sich berühren, müssen die Kreuze direkt nebeneinander gestickt werden.
Unsere Vorlagen sind alle farbig und neben jedem Zählmuster steht die Liste der verwendeten Farbreferenzen. Bei manchen Designerinnen sind die Stickvorlagen Schwarz-Weiß gedruckt und die Farben mit Symbolen dargestellt. In diesem Fall ist das Kreuzstichmuster etwas mühsamer zu lesen, Fehler können sich schneller einschleichen. Anfänger sollten auf jeden Fall farbige Stickvorlagen bevorzugen.
In der Regel beginnt man eine Kreuzsticharbeit in der Mitte, nur so ist man sicher, nach dem Sticken eine gleich breite freie Stofffläche auf allen Seiten zu haben. Auf unseren Stickvorlagen ist die Mitte mit einem Kreuz aus zwei punktierten Linien in einer auffälligen Farbe markiert.
Um die Mitte zu ermitteln, falten Sie den Stoff der Breite und der Höhe nach in zwei und markieren Sie diese Falten mit dem Fingernagel. Spannen Sie den Stoff auf den Stickrahmen und schrauben diesen fest.
Fädeln Sie zwei ca. 40 cm lange Fäden in eine Sticknadel ohne Spitze.
Beim Kreuzstich macht man nie einen Knoten und versucht, die Rückseite der Arbeit sauber zu halten
Stechen Sie mit Ihrer Nadel von der Vorderseite der Arbeit aus einige Zentimeter vor dem ersten Stich ein, den Sie sticken werden, und am besten auch in die Richtung der nächsten Stiche, die Sie machen müssen. Ziehen Sie den Faden von unten auf die Rückseite, wobei etwa 2 cm des Fadenendes auf der Vorderseite bleiben, die Sie mit dem Daumen festhalten. Nachdem Sie einige Kreuzstiche darüber gestickt haben, wird das Fadenende sauber fixiert, Sie müssen nur noch den eventuellen kleinen Restfaden abschneiden.
Kreuzstich - Das Prinzip
Das Prinzip im Kreuzstich ist eben … Kreuze zu sticken! Nur sollten diese regelmäßig sein und immer in die gleiche Richtung weisen: von links nach rechts für den unteren Stich und von rechts nach links für den oberen Stich. Oder umgekehrt, was Linkshänder manchmal bevorzugen. Aber wie auch immer Sie sich entscheiden, halten Sie sich für die ganze Stickarbeit daran.
Beim Sticken bedeutet "einstechen" die Nadel von der Rückseite des Stoffes durch die Vorderseite zu führen, während "ausstechen" das Durchstechen des Stoffes von der Vorderseite zur Rückseite beschreibt.
Beim Kreuzstich werden die Gewebefäden gezählt, daher auch der Name gezählter Stich oder gezählter Kreuzstich.
Auf Aida Gewebe stechen Sie in ein Loch ein und direkt rechts daneben schräg nach oben wieder aus und ziehen dabei den Faden durch: Das erste Teil des Kreuzes ist gestickt. Jetzt stechen Sie in das Loch direkt darunter ein, und links davon schräg oben wieder aus.
Das erste Kreuz ist gestickt!
Auf Leinen gilt das gleiche Prinzip, mit dem Unterschied, dass die Orientierung nach den Löchern nicht so klar ist. Stechen Sie durch ein Loch zwischen den Leinenfäden ein und stechen Sie rechts davon schräg aus, dabei lassen Sie ein Loch aus und führen die Nadel durch das zweite. Stechen Sie vertikal darunter wieder aus, dabei überspringen Sie ein Loch und führen die Nadel durch das zweite.
Sie haben gerade einen Kreuzstich über zwei Gewebefäden ausgeführt. Sticken Sie die nächsten Stiche auf die gleiche Weise, indem Sie die Kästchen auf der Vorlage folgen. Wenn Sie fertig sind, stoppen Sie den Faden auf der Rückseite, indem Sie ihn unter einige vorhandenen Stiche durchziehen. Schneiden Sie den Restfaden ab.
Kreuzstich in Video
Wir laden Sie ein, sich unsere beiden Videos über den Kreuzstich anzusehen. Das eine zeigt Ihnen, wie Sie mit dem Kreuzstich auf Aida-Gewebe beginnen, das andere, wie Sie mit dem Kreuzstich auf 12-fädigem Leinen beginnen.
Das Video Kreuzstich auf Aida sticken sehen
Das Video Kreuzstich auf Leinen sticken sehen
Maison Sajou bietet regelmäßig Projekt-Boxen mit dem notwendigen Material für ein Stickarbeit in Kreuzstich.
Sämtliche Sajou Projekt-Boxen Sticken sehen
Man kann auch Leinen über einen Gewebefaden sticken. Auf dieser Weise entstehen feinere und kleinere Stickarbeiten. Das kann wunderschön sein, On peut aussi broder de la toile de lin sur un fil : on rentre puis on sort dans le trou situé à l’oblique juste à côté, et on termine la croix de la même manière. Das kann sehr schön aussehen, ist aber mühsamer und zeitaufwendiger. Dafür braucht man gute Augen, eine gute Brille oder auch eventuell eine Lupe.
Diese Technik ist für Anfängerinnen nicht empfohlen.
Einige Tipps für gutes Gelingen in Kreuzstich
Der Faden sollte nicht zu lang sein. Je länger der Faden, umso höher ist das Risiko, dass er zwischendurch verknotet. Außerdem führt das wiederholte Ein- und Ausstechen zur Abnutzung: Der Faden könnte dünner werden und das Aussehen der letzten Kreuze im Vergleich zu den ersten sich wesentlich verändern.
Wenn Stiche einer Farbe etwas weit auseinander gestickt werden sollen, stoppen Sie den Faden an und beginnen Sie erneut. Lange auf der Rückseite verlaufende Fäden ergeben keine saubere Arbeit und können auf der Vorderseite durchscheinen.
Manche Stickerinnen legen Wert auf eine perfekte Rückseite, indem sie beispielsweise Reihen mit halben Kreuzstichen anfertigen und den gleichen Weg mit dem zweiten halben Kreuzstich zurücklegen. Für Anfängerinnen kann diese Methode etwas langweilig und verwirrend.Wir bei Maison Sajou finden es befriedigender ganze Kreuze zu sticken, weil man so eher den Fortschritt der Arbeit sieht. Aber natürlich können Sie mit etwas Erfahrung selbst entschieden, welche Methode Ihnen lieber ist.
- Sticken Sie ein Motiv mit einem melierten Garn oder einem Verlaufsgarn, müssen Sie unbedingt vollständige Kreuze ausführen, damit der Farbverlauf aufeinander folgt und schön aussieht. Wenn Sie das Garn neu einfädeln, achten Sie darauf mit dem richtigen Ende anzufangen: Das ist die Stelle, an der Sie den Faden abgeschnitten haben, damit der Farbverlauf auch hier nicht unterbrochen wird.
- Wenn Sie ein umfangreiches Kreuzstich-Projekt in Angriff nehmen, das viel Zeit und viele Handgriffe erfordern wird, sollten Sie vorher den Stoff (am besten mit der Nähmaschine) versäubern. So wird das Leinen (oder anderes Gewebe) beim Sticken nicht ausfransen, es wird sich nicht verkleinern und das Ergebnis wird sauber.
Sticken Sie nur ein kleines Motiv, ist dies allerdings nicht erforderlich.
Die Symbolen auf einer Stickvorlage für Kreuzstich
Auf einer Kreuzstichvorlage befinden sich Kästchen und Querstriche in die eine oder andere Richtung. Die Kästchen stehen für vollständige Kreuze, die Querstiche für halbe Kreuze in die eine oder andere Richtung, je nachdem in welche Richtung der Strich zeigt.
Es gibt auch gerade Striche, die als Symbol für Geradstich zu verstehen sind. Wenn das Projekt über zwei Gewebefäden gestickt, wird der Geradstich ebenfalls über zwei Gewebefäden ausgeführt. Meistens dienen halbe Kreuze und Geradstiche dazu, Details zu untermalen. Der Geradstich wir manchmal auch Konturstich genannt, weil mit ihm die Konturen eines Motivs betont werden.
Ein T-Shirt in Kreuzstich besticken
Man kann auch ein T-Shirt in Kreuzstich besticken. Dabei ist es dringend empfohlen, auf die Shirt-Rückseite ein aufbügelbares Vlies zur Stabilisierung der Maschenware aufzubügeln. Schneiden Sie ein Stück Vlies etwas größer als das ausgesuchte Stickmotiv und bügeln Sie es auf die Rückseite des T-Shirts, ohne das Shirt zu ziehen. Das Maschengewebe wird dadurch etwas fester und das Shirt wird sich beim Sticken nicht verziehen.
Nach dem Sticken wird das überflüssige Vlies um die Stickerei abgeschnitten. Sie werden auch Ausziehleinen oder Waste Canvas verwenden müssen (s. nächsten Abschnitt).
Eine Jeans in Kreuzstich besticken
Jeansstoffe und Kleidungsstücke allgemein sind in der Regel aus dichtgewebten Stoffen genäht, bei welchen man die die Gewebefäden für das Sticken in Kreuzstich wie bei Leinen nicht zählen kann. Mit Ausziehleinen (auch Waste Canvas genannt) lässt sich diese Schwierigkeit überwinden. Ausziehleinen ist ein Gittergewebe, das als Unterlage für Kreuzstichmuster dient.
Schneiden Sie ein Stück Ausziehleinen etwas größer als das geplante Motiv und legen Sie es auf das zu bestickende Kleidungsstück oder Accessoire. Sie müssen nur noch den Stickrahmen über Stoff und Ausziehleinen zu befestigen und es kann losgehen!
Nach dem Sticken ziehen Sie die senkrechten Fäden nacheinander heraus. Gehen Sie dabei vorsichtig vor und ziehen Sie die Fäden nicht nach oben, sondern waagerecht, damit die Stiche nicht verzerrt werden. Gehen Sie mit den horizontalen Fäden ebenso vor.
Auf Ihrem Kleidungsstück bleiben nur noch die dekorativen Stickstiche!
Aktive Filter