Dekorative Stiche der traditionellen Stickerei

Dekorative Stiche der traditionellen Stickerei

- Kategorie : Sticken

Besonders dekorative Stiche in traditioneller Stickerei

Knötchenstich

Wie der Name schon sagt, wird beim Knötchenstich ein kleiner Knoten gebildet.
Der Faden wird so um die Nadel gewickelt, dass ein kleiner Knoten entsteht und auch bleibt, wenn die Nadel in den Stoff wieder einsticht.
Es verlangt schon etwas Übung. Ein kleiner Trick: Der Faden darf nicht zu fest um die Nadel gewickelt werden, wie in unserem Video zu sehen ist.
Der Knötchenstich wird für Blumenherzen oder zum Füllen von eingekreisten Flächen gerne genommen.
Der Knötchenstich traditionelle Stickerei Maison Sajou

Hexenstich und umschlungener Hexenstich

Der Hexenstich besteht aus sich diagonal kreuzenden Stichen Dabei können die Stiche je nach gewünschtem Effekt in Größe und Abstand variieren.
Wichtig ist nur, dass diese zwei Parameter - Größe und Abstand – beibehalten werden. Die Stiche sollen regelmäßig sein.
Wenn der Hexenstich mit einem zweiten Faden gleicher oder anderer Farbe verziert wird, wie auf folgender Skizze zu sehen ist, heißt er umschlungener Hexenstich.
Hexenstich traditionelle Stickerei Maison Sajou
Umschlungener Hexenstich traditionelle Stickerei Maison Sajou

Langettenstich

Der Langettenstich besteht aus einer Reihe von kleinen Schlaufen. Dabei wird jede Schlaufe vom nächsten Stich so fixiert, dass sie ein L bildet.
Je nach gewünschtem Effekt können wie beim Hexenstich hier auch Stichgröße und Abstand zwischen den einzelnen Stichen variieren.
Sind die Schlaufen ganz dicht nebeneinander, heißt der Stich Knopflochstich.
Der Langettenstich wurde früher sehr haüfig als Abschluss für Wolldecken verwendet, um das Ausfransen zu verhindern. Daher der englische Name blanket stitch (blanket bedeutet Decke). Der Langettenstich ist ein beliebter Stich bei Applikationen im Patchwork Bereich.
In unserem Artikel über Webstiche zeigen wir auch den gewebten Langettenstich.
Langettenstich und Knopflochstich traditionelle Stickerei Maison Sajou

Palestrina- oder Makrameestich

Der Palestrina Stich wird von oben nach unten und in drei Schritten ausgeführt.
Zuerst wird ein gerader Stich realisiert, anschließend wird der Faden zwei mal unter diesen Stich so geführt, dass eine Art Knoten gebildet wird.
Die Länge des ersten Stichs bestimmt die Länge der weiteren Stiche.
Palestrina ist der Name einer italienischen Kleinstadt in der Nähe von Rom.

Fliegenstich

Der Fliegenstich besteht aus offenen Schlingen (wie U) und Geradstichen, die diese Schlingen auf dem Stoff fixieren.
Dieser dekorative Stich kann einzeln stehen. Man kann auch mehrere Fliegenstiche nacheinander sticken,
um ein Motiv auszufüllen oder z. B. die Flügel eines Vogels darzustellen.

Federstich, doppleter Federstich und gefiederter Kettenstich

Federstich traditionelle Stickerei Maison Sajou
Feder- und Fliegenstich sind sich sehr ähnlich. Beim Federstich werden die Schlingen nicht mit einem Geradstich verankert,
sondern sie folgen aufeinander von links nach rechts und von rechts nach links in Gruppen von 3 oder 4 Stichen.
Der doppelte Federstich wird genauso ausgeführt. Der einzige Unterschied ist, dass die Stiche anders positioniert werden.
Der gefiederte Kettenstich besteht ebenfalls aus kleinen Schlingen, die mit kleinen Stichen verbunden werden.
Das Ergebnis der Stichabfolge ähnelt einem kleinen Ast mit Laub.

Wickelstich

Wickelstich traditionelle Stickerei Maison Sajou
Der Wickelstich und der Knötchenstich sind sich sehr ähnlich. Beim Knötchenstich wird der Faden einmal um die Nadel gewickelt.
Beim Wickelstich hingegen mehrere Male, so ist der Wickelstich viel plastischer. Die Größe der jeweiligen Stiche hängt von der Häufigkeit der Fadenwindungen ab.
Im Gegensatz zu zahlreichen weiteren Stickstichen ist es beim Wickelstich besser, ohne Stickrahmen zu arbeiten.
Zuerst ausstechen, in ca. 1 cm Abstand einstechen und ganz dicht neben dem Ausgangspunkt wieder ausstechen, den Faden dabei aber nicht durchziehen.
Den Faden von oben nach unten ca. 10 Mal (der Stichlänge entsprechend) um die Nadel winden, die Windungen mit Fingern der linken Hand vorsichtig festhalten. Anschließend die Nadel durch die Fadenwindungen ziehen und zur Einstichstelle zurückführen.
Der Wickelstich verlangt etwas Übung, um gut ausgeführt zu werden.
In der Regel wird er für die Gestaltung von Blüten - oder Röschen wie in unserem Video - verwendet.
Hierfür haben wir Laine Saint-Pierre genommen. Das etwas bauschige Garn verleiht dem Motiv mehr Relief.

Blattstich

Der Blattstich ist eigentlich eine besondere Anordnung von Spannstichen für die Gestaltung von hübschen spitzen Blättern mit Blattadern.
Um das Motiv optimal auszufüllen, ist es ratsam 4 Fäden Stickgarn Retors du Nord zu verwenden.
Für einen schlankeren, feineren Effekt reichen 2 Fäden.

Stempelstich

Stempelstich ergibt sich aus der Kombination eines Spannstichs und eines Knötchenstichs.
Wie der Name schon sagt, wird er für die Darstellung von Blumenstempeln verwendet.

Plastischer Spannstich

Mit dieser einfachen Methode können kleine Blumen in 3 D wie z. B. Maiglöckchen realisiert werden.
Der Stich wird in zwei Etappen gestickt. Zuerst werden zwei Kreuze (1 x diagonal, 1 x gerade) mit 4 Fäden Garn gestickt.
Die Kreuze bilden die Unterfütterung, die dem Muster Volumen geben wird.
Anschließend werden Spannstiche über die Kreuze ganz dicht nebeneinander gestickt.
In Verbindung mit Stiel- und Blattstich lassen sich kleine Blumenreihen mühelos realisieren.
Für Stickprojekte mit dekorativen Stichen empfehlen wir folgende Produkte:
Leinen für traditionelle Stickerei
Sajou Stoffe als Fat Quarters

Artikeln in Bezug

Teilen diesen Inhalt